
Jakob Gruchmann wurde 1991 in Salzburg geboren und begann bereits in seiner frühen Kindheit zu musizieren. Nach der Matura folgte ein Studium der Komposition und Musiktheorie in Salzburg und Graz. Erste Uraufführung einer Eigenkomposition 2002, es folgten regelmäßig Aufführungen von Werken im In- und Ausland sowie zahlreiche Auszeichnungen und Preise. 2012 erhielt er das Jahresstipendium für Musik des Landes Salzburg. Nach kurzer Zeit als Assistent an der Karl-Franzens-Universität Graz wurde er 2014 als Kompositionsprofessor ans KONSE bestellt.
STUDIUM:
2013-2016 Masterstudium Musiktheorie Schwerpunkt Komposition an der Universität Mozarteum Salzburg (Abschluss mit Auszeichnung)
2015-2017 Bachelorstudium Komposition Schwerpunkt Elektronische Musik an der Kunstuniversität Graz, anschließend Masterstudium
2013-2015 Bachelorstudium Kompositionspädagogik an der Kunstuniversität Graz
2010-2013 Bachelorstudium Musiktheorie Schwerpunkt Komposition an der Universität Mozarteum Salzburg
2008-2010 Vorbereitungslehrgang Komposition an der Universität Mozarteum
Meisterklassen und Seminare in Komposition (Wolfgang Rihm, José Manuel López López, Georg Friedrich Haas, Helmut Lachenmann, Lucia Ronchetti, Kurt Schwertsik, …)
PÄDAGOGISCHE TÄTIGKEITEN:
2017 Gastdozent für Musiktheorie an der Chorakademie Kärnten (CMA Ossiach)
2016 Komponist beim Kulturvermittlungsprojekt „konfrontationen 6“ beim ORFmusikprotokoll im Steirischen Herbst
seit 2016 Lehrbeauftragter für Musiktheorie an der Pädagogischen Hochschule Kärnten (im Kooperationsstudium Musikerziehung mit der Kunstuniversität Graz)
seit 2014 Professor für Komposition und Musiktheorie am Kärntner Landeskonservatorium
2014 Mitarbeiter und Studienassistent am Zentrum für Systematische Musikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
2011-2013 Lehrer für Orchester- und Ensemblespiel am Privatgymnasium Salzburg-Liefering
Kompositionsworkshops & Meisterkurse (austrian arts sessions, Orchestercamp Zederhaus, Stille-Nacht-Museum Arnsdorf, Allgemeine Sonderschule St. Anton, …)
KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEITEN & AUSZEICHNUNGEN:
Neben zahlreichen Uraufführungen eigener Werke (ca. 300, erste UA 2002) u.a. folgende Tätigkeiten:
2017 Komponist & Improvisationskünstler im Film „GrazKunst ist…“ von Felix Breisach
2017 Stipendium des Landes Salzburg für das Kompositionsprojekt „Antique Path Lights“
2015 Composer in Residence beim 52. Internationalen Chorwettbewerb auf Schloss Porcia in Spittal an der Drau
2014/16 Musikalische Leitung und Rahmengestaltung des Halleiner Weihnachtsspiels (in Kooperation mit der Stadt Hallein und der Universität Mozarteum Salzburg)
2014 2. Preis beim Kompositionswettbewerb der Universität Mozarteum Salzburg
2013/14 Kompositionsförderung des Bundeskanzleramtes Österreich
2013 Composer in Residence bei den Internationalen Musiktagen „PalmKlang Festival“
2013 Kompositionspreis des Concorso Corale Internazionale „Musica Sacra a Roma“
2012 Jahresstipendium für Musik des Landes Salzburg
2012 Kompositionsförderung der Ernst von Siemens Musikstiftung
2012 Aspekte Salzburg Sonderpreis
2011/12 Composer in Residence der Vokalmusikreihe „Es stimmt“
2011 Leistungsstipendium der Universität Mozarteum Salzburg
2010 Arbeitsstipendium für Komposition des Landes Salzburg
2008 1. Preis beim internationalen Kompositionswettbewerb für Horn und Klavier
2007 1. Preis beim Wettbewerb des Österreichischen Komponistenbundes
Jurytätigkeit (Prima la musica, Salzburger Wertungssingen, …)
AUFFÜHRUNGEN EIGENER WERKE (Auswahl):
Aufführungen in: Basel, Beirut, Brüssel, Dakar (Senegal), Gorizia, Hamburg, Imus (Cavite), Kassel, Kranj, London, Mailand, München, Passau (Dom St. Stephan – größte Orgel der Welt), Riga, Riverside, Rom, San José (Costa Rica), Surakarta, Tarragona, Zlín; Wien (Musikverein Goldener Saal, Konzerthaus Großer Saal / Mozartsaal, Radiokulturhaus, Porgy & Bess, Palais Pálffy, MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben), Salzburg (Großes Festspielhaus, Mozarteum Großer Saal / Wiener Saal, Alte Residenz, Schloss Leopoldskron, Congress, Dom, St. Peter), Linz (Brucknerhaus), Graz (Congress, Dom, Dom im Berg, Helmut List-Halle, Minoritensaal, MUMUTH, Palais Meran, Volkshaus), Innsbruck (Kaiserliche Hofburg), St. Pölten (Festspielhaus), Klagenfurt (Konzerthaus), Feldkirch (Montforthaus), Sterzing (Stadttheater), Herrenchiemsee (Spiegelsaal Schloss)
Aufführungen bei: Aspekte Festival, Dialoge Festival, Halleiner Festwochen, Internationales Brucknerfest Linz, Mattseer Diabelli Sommer, Mid Europe Schladming, ORF musikprotokoll, Rauriser Literaturtage, SalzART Festival, Salzkammergut Mozartfestival, Salzburg Biennale, Steirischer Herbst; EBU – European Broadcasting Union, kulturMontag (ORF)
Auftragswerke für: Aspekte Salzburg, Bayerische Landesausstellung, Chorverband Österreich, Christoph Sietzen, conto musicale, Erzdiözese Salzburg, Hal Leonard, International Menuhin Music Academy, Internationale Sommerakademie Mozarteum, Internationale Stiftung Mozarteum, Jeunesse Wien, Kunstuniversität Graz, Radio Salzburg, Salzburger Landestheater, Salzburger Kulturvereinigung, Stadt Graz, Stift Admont, Styria Cantat, Theater Krefeld Mönchengladbach, West-östlicher Divan, Wien-Berlin Brass Quintett
Interpreten:
accio piano trio, Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg, Ensemble „die reihe“, Ensemble Pro Brass, Lebanese Philharmonic Orchestra, Mozarteumorchester Salzburg, œnm . österreichisches ensemble für neue musik, Sinfonietta da Camera Salzburg, Vienna Brass Connection, Wiener Jeunesse Orchester, Wiener Sängerknaben
Dirigenten:
Mirga Gražinyte-Tyla, Oswald Sallaberger, Peter WesenAuer, Cynthia Johnston Turner, Herbert Böck, Norbert Brandauer, Helmut Zeilner, Tristan Caliston Ignacio, Ivars Krauze, John Byun
Solisten:
Benjamin Herzl, Boštjan Lipovšek, Christa Ratzenböck, Elena Tanski, Frank Stadler, Hannes Hölzl, Irmgard Messin, Johanna von Bibra, Matthias Schorn, Peter Rohrsdorfer, Philippe Spiegel, Rafael Fingerlos, Sascha El Mouissi, Seda Röder, Tomoko Kiba, Willi Schwaiger